Lebensphase Freiheit® – wer steckt dahinter?

Hallo, ich bin Gudrun Behm-Steidel und bin Coach und Mentorin für die Lebensphase Freiheit.
Ich lebe, was ich coache und bin selbst unterwegs in genau dieser Lebensphase. Im Berufsleben war ich vielseitig unterwegs als Buchhändlerin, Bibliothekarin, habe als Dozentin nebenberuflich promoviert und bis 2019 als Professorin für Informations- und Wissensmanagement gearbeitet. Seit 2012 bin ich als Coachin tätig.
Ich habe das System Hochschule vorzeitig verlassen, um meine Freiheit zu leben und Menschen im Coaching zu begeleiten. Danach habe ich mein Leben neu gestaltet: mit Neugier, mit Freiheit und Verbundenheit – und mit dem Wunsch, dem nachzuspüren, was jetzt wirklich zählt. Gemeinsam mit meinem Mann lebe ich in in zwei Welten, wechsle zwischen Deutschland und Lanzarote. Ich brauche viel Freiraum für Projekte, Begegnungen, Natur, Reflexion – und die Freude, andere auf diesem Weg zu unterstützen.

Lebensphase Freiheit® : Meine Haltung – meine Marke
Diesen Begriff habe ich zum ersten Mal 2021 in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung verwendet. Damals war es eine spontane Formulierung, die perfekt zu mir passt und viele Klient:innen anspricht. – Heute ist Lebensphase Freiheit zu meiner Marke geworden.
Er steht für einen neuen Blick aufs Alter: selbstbestimmt, vielfältig, mit innerem Kompass statt äußerem Takt.
Ich bin überzeugt: Diese Phase verdient Respekt, Raum und Reflexion – nicht nur Planung. Und sie darf sich ganz unterschiedlich entfalten: bunt, leise, wild, vorsichtig, still oder laut.
Alles darf sein, nichts muss.
Mein Selbstverständnis im Coaching
Ich begleite Menschen, die sich neu ausrichten wollen – mit einem systematischen, ganzheitlichen Coachingansatz, den ich selbst entwickelt habe. Dabei verstehe ich mich nicht als Beraterin mit fertigem Konzept, sondern als Partnerin für tiefe Gespräche auf Augenhöhe. Ich höre hin, stelle Fragen, denke mit – auch quer, wenn nötig. Und ich öffne Räume für das, was oft unausgesprochen bleibt.
Coaching ist für mich keine Dienstleistung von der Stange. Es ist ein gemeinsamer Denk- und Entwicklungsprozess. Klar, ehrlich, individuell.

Vordenkerin für ein buntes Alter
Ich sehe uns als Pioniere eines neuen Alterns. Wir müssen diese Phase nicht erfinden – aber wir dürfen sie neu gestalten.
Meine wissenschaftliche Erfahrung hilft mir dabei, Dinge einzuordnen. Noch wichtiger aber ist mein Drang, Neues zu denken und Altes zu hinterfragen.
Ich bin keine Alternsforscherin, aber ich lese ihre Studien, verfolge Trends, filtere klug – und integriere das Relevante in meine Arbeit. Ob in Coachingprozessen, meiner Community oder meinen Texten.
Optimistisch-realistisches Mindset statt Positivitätszwang
Ich will inspirieren – aber ohne Hochglanzfassade.
Das Älterwerden bringt Licht und Schatten. Ich plädiere für ein bittersüßes, ehrliches Mindset: neugierig, achtsam, mit einem liebevollen Blick auf das Unfertige.
Kein „Jetzt musst du aber noch…“, kein Aktionismus auf Kommando. Sondern: Was passt zu dir, genau jetzt?
Stimme in der Öffentlichkeit
Ich schreibe, moderiere, diskutiere – und freue mich, wenn meine Gedanken andere in Bewegung bringen. Ich will dazu beitragen, das Altersbild zu ändern, die Chancen und Herausforderungen des Alterns ehrlich, neu und offen zu sehen und die neuen Möglichkeiten zu nutzen.
Als Autorin, Coachin und Vordenkerin öffne ich Räume: für neue Perspektiven auf die Lebensphase Freiheit.
Und ich teile gern, was ich dabei entdecke – in Interviews, in Podcasts, Buchbeiträgen und in meinem Blog.
Und du?
Wenn dich meine „Philosophie“ von der Lebensphase Freiheit anspricht und eine Gesprächspartnerin suchst, die mitdenkt, mitfühlt und mit Herz und Kopf begleitet – dann lass uns sprechen.
Ich freue mich auf deine Mail!
Oder starte ganz unverbindlich:
Abonniere meine Freitags-Inspirationen – und nimm an einem der regelmäßigen Live-Treffen der Community Lebensphase Freiheit teil.
Ich freue mich auf dich.
Gudrun
Weitere Infos: berufliche Vita und meine Coaching-Qualifikation / wiss. Publikationen aus der Hochschulzeit / Wikipedia.