Lebensphase Freiheit statt Rente oder Unruhestand

Die Lebensphase Freiheit beginnt, wenn der Beruf endet – und eröffnet dir die Möglichkeit, dein Leben neu zu gestalten.
Sie ist eine Einladung, loszugehen, ohne schon alle Antworten zu kennen.
In meinem Manifest habe ich 10 Leitsätze formuliert, die dich inspirieren, diesen neuen Lebensabschnitt bewusst, neugierig und selbstbestimmt zu leben.

Oder anders gesagt: So ticke ich – und so möchte ich dich inspirieren, deinen eigenen Weg zu finden.

 

1. Die nachberufliche Lebensphase ist ein Geschenk

Keine Generation vor uns hat einen Ruhestand von dieser Lebensdauer, Entfaltungsspielraum und Lebensqualität erleben können. Das Leben nach dem Beruf ist ein Geschenk, das viele Möglichkeit und Chancen in sich verbirgt.
Es liegt an dir, diese Chance für deine Lebensphase Freiheit zu nutzen!

 

2. Jeder Mensch ist einzigartig

Im Alter von 50/60 plus ist jeder Mensch einzigartig in seiner Persönlichkeit, in seinen Erfahrungen, seinen Fähigkeiten und Ressourcen, seinem Lebensumfeld und Rahmenbedingungen. Ebenso heterogen sind unsere Wünsche, Träume, Lebensziele – so wünschen sich die einen Ruhe-, die nächsten einen Unruhestand.
Wegen deiner Einzigartigkeit machen 08/15 Ratschläge oder Vergleiche zur Gestaltung deiner Lebensphase Freiheit keinen Sinn. Sie können dich sogar blockieren!
Nur du kannst dein eigenen Warum für die neue Lebensphase in dir entdecken.

 

3. Übergang in die Rente – ein unterschätzter Lebenseinschnitt

Aus der Stressforschung wissen wir, dass Lebensereignisse (Heirat, Kinder, Krankheit, Unfall, Scheidung, Berufswechsel und was wir sonst noch alles erleben …) und Übergänge in neue Lebensabschnitte uns ziemlich stark fordern. Diese Einschätzung teilen inzwischen alle Wissenschaftsdisziplinen – egal ob Medizin, Psychologie, Philosophie.

Das gilt auch für den Wechsel in den Ruhestand!
Schließlich geben wir unsere langjährige Selbstdefinition über den Beruf auf. Ein ganz prominenter Lebensbereich fällt ersatzlos weg.
Meist ohne genau zu wissen, was oder wer wir im neuen Lebensabschnitt Ruhestand sein oder leben wollen.
Und ich stelle die Frage: „Wer bist du ohne deinen Beruf?

 

4. Transformation dauert Zeit

Der Begriff Transformation steht für einen grundlegenden Wandel – keine Mini-Veränderung!
Nimm dir Zeit für die Veränderung im Innen und Außen – und setze dich nicht unter Druck!
Vergleiche mal, wie lange hast du dich auf den Beruf vorbereitet? Und auch wenn wir dann im Job starten, werden wir eingearbeitet, begleitet und niemand erwartet, dass wir schon Experte sind.
Experte für deine Lebensphase Freiheit wirst du langsam, Schritt für Schritt.

 

5. Transformation braucht Selbstverantwortung und Gestaltungswille

Du bist Gestalter deines neuen Lebensabschnitts und des Wegs dahin.
Übernehme 100% die Verantwortung für deine Transformation.
Ohne deine ehrliche Bereitschaft zur Veränderung, deine aktive Mitwirkung und deine ernsthafte Investition in Zeit und Selbstreflexion wird keine Transformation gelingen.

 

6. Transformation auf 3 Ebenen: Unterbewusstsein, Bewusstsein, Zukunfts-Ich

Eine wirklich nachhaltige Veränderung für ein erfülltes Leben im Ruhestand braucht mehr als eine verstandesmäßige Zeitplanung.
Achte durch Selbstreflexion darauf, wo dein Unterbewusstsein dich und dein Handeln beeinflusst und ggf. blockiert.
Hilfreich ist es, wenn du dein Zukunfts-Ich entwickelst, um dich schon in deiner zukünftigen Lebensphase Freiheit zu sehen und zu spüren.

 

7. Der Mensch ist keine Insel

Egal ob du in einer Partnerschaft lebst, geschieden, verwitwet oder aus welchen Gründen auch immer Single bist – der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht Austausch.
Deshalb ist dein soziales Umfeld aktuell und in Zukunft ein wichtiges Thema bei der Vorbereitung deines Ruhestandes.
Wenn Paare in den Ruhestand gehen, stehen sie vor der Herausforderung Rollen neu zu verteilen, die gemeinsame Zukunft zu planen und die für sie passende Balance zwischen Gemeinsamkeit und Individualität zu finden.

 

8. Vom Ende her Denken – Fokus auf das Ergebnis

Sobald du dein Ziel für deine Lebensphase Freiheit kennst, kannst du zielorientiert und strategisch auf die Umsetzung hinarbeiten.
Wenn du das Ziel vor Augen hast, lässt es sich meist leichter vom Ende her Denken.
Frage dich:  Wer will ich im neuen Lebensabschnitt sein? Was ist der Schritt davor, um dieses Ziel zu erreichen? Und dann gehst du vom Ende her Schritt für Schritt zurück und hast dann eine lange Kette an kleinen Einzelschritten vor dir.

 

9. Kleine Schritte für die nachhaltige Veränderung

Wenn du große Veränderungen erreichen willst, macht das oft Angst. Wir schrecken eher vor großen Schritten und Entscheidungen zurück.
Betrachte den Weg in den Ruhestand und deine Lebensphase Freiheit als Wanderung mit vielen kleinen Schritten.
Darum frage dich täglich/wöchentlich immer wieder, welcher kleine Schritt jetzt dran ist.

 

10. Aufbruch in die Lebensphase Freiheit

Stell dir vor, du öffnest die Tür zu deiner Lebensphase Freiheit und machst dich einfach auf den Weg – ohne schon alle Antworten zu kennen.
Vielleicht ahnst du, was dir wichtig sein könnte, wo und mit wem du leben möchtest oder welche Erfahrungen dich noch locken.
Es spielt keine Rolle, ob diese Ideen groß, klein, ungewöhnlich oder noch unfertig sind.
Erlaube dir, die Bewertungen loszulassen – und folge Schritt für Schritt deinem Gefühl dafür, wie dein Leben sich anfühlen soll.
Fokussiere dich auf dein Zukunfts-Ich & dein Wunschleben und lass es Schritt für Schritt Wirklichkeit werden!

 

Die Lebensphase Freiheit® ist mehr als ein Motto – sie ist mein Kompass in Coaching, Community und Texten.
Ich lebe sie selbst und lade andere ein, das Alter bunt und neugierig zu gestalten – als Vordenkerin und Pionierin einer neuen Art zu altern.

 

Willst du mehr darüber erfahren, was die Lebensphase Freiheit so besonders macht?
Dann lies hier weiter: Was ist das Besondere an der Lebensphase Freiheit?

„Dieser Beitrag vom 10.09.2021 wurde am 10.08.2025 aktualisiert, um neue Impulse und Links zur Lebensphase Freiheit aufzunehmen.“