Elke Heidenreich trifft mit ihrem Buch „Altern“ den Nerv der Zeit – und spricht mit ihrer klugen, charmant-kritischen und oft humorvollen Art über ein Thema, das viele lieber verdrängen.
Hier zeige ich dir, was du von ihr für dein Älterwerden lernen kannst. Egal, ob du das Buch schon kennst oder es vielleicht so für dich entdeckst.

 

Elke Heidenreich – eine, die weiß, wovon sie spricht

Wenn Elke Heidenreich über das Älterwerden spricht, dann klingt das weder kitschig noch klagend – sondern klug, ehrlich, frech und oft erstaunlich zärtlich. In ihrem 2024 erschienenen Buch „Altern“ denkt sie über das eigene Älterwerden nach. Sie tut das nicht theoretisch oder mit erhobenem Zeigefinger, sondern aus der Perspektive einer 80-Jährigen, die viel gesehen, gefühlt, gelesen und erlebt hat – und vor allem: die sich nicht unterkriegen lässt.

Mich hat das Buch tief berührt, oft zum Lachen gebracht und mindestens ebenso oft zum Nachdenken.
Deshalb möchte ich dir heute 7 Learnings aus Heidenreichs Buch vorstellen, die dich motivieren, dein Älterwerden selbstbestimmt, liebevoll und mutig zu gestalten.

 

Altern – 7 Impulse für dein Älterwerden

 

1. Altern ist keine Krankheit – sondern ein Prozess

Heidenreich schreibt:

„Alt zu werden ist kein Defekt. Es ist ein Privileg.“

Und genau das vergessen wir oft.
Wir sehen das Alter als Defizit und blenden die Alternative aus – oder willst du früh sterben?
Altsein ist keine Schande, kein Versagen und auch kein Drama – sondern schlicht der Lauf des Lebens.

Und zwar ein Teil, auf den man sich genauso neugierig einlassen kann wie auf die Kindheit, Jugend oder das Erwachsensein.
Statt gegen das Alter zu kämpfen, plädiert Heidenreich für ein bewusstes Annehmen.
Denn: Wer das Älterwerden nur als Abstieg sieht, der versäumt all das, was noch möglich, schön und kostbar ist.

➡️ Mein Impuls für dich:
Was wäre, wenn du das Alter nicht als Ende, sondern als eine neuen spannende Lebensphase siehst?
Eine, in der du nicht mehr musst – sondern darfst?
Eben deine Lebensphase Freiheit!

 

2. Freundschaften – im Alter wichtiger denn je

Mit einem Lächeln und großer Ehrlichkeit schreibt Elke Heidenreich über ihre Beziehungen: ihre Lieben und Freundschaften und wie wichtig ihre Freundinnen und Freunde im Alter sind.
Manche Menschen sterben, andere gehen, und wieder andere bleiben – und das sind die wahren Vertrauten.
Sie schätzt ihren altersmäßig sehr unterschiedlichen Freundeskreis, von der 106-jährigen Freundin bis zum deutlich jüngeren Lebenspartner.

Freunde machen ihr Leben bunt: Gespräche, Zärtlichkeit, Austausch, Erinnerungen.
Vor allem im Alter, wenn die Familie kleiner wird oder man vielleicht allein lebt,
ist ein gutes soziales Netz nicht nur angenehm, sondern lebenswichtig.

➡️ Mein Impuls für dich:
Wer sind die Menschen, mit denen du wirklich gerne Zeit verbringst?
Wo könntest du offen auf neue Menschen zugehen?
Es ist nie zu spät, neue Verbindungen zu knüpfen – sei es im Buchclub, im Chor, beim Yoga oder auf Reisen.
Hier gebe ich Tipps, wie du auch im mit 60 plus neue und alte Freunde findest.

 

3. Du entscheidest, wie du auf dein Leben schaust

Das Buch beginnt mit einem besonders starken Moment: mit zwei Versionen ihres Lebens, die gegensätzlicher nicht sein könnten.

Elke Heidenreich:
„Ich habe mein Leben komplett in den Sand gesetzt“ und
„Ich hatte ein unfassbar wunderbares Leben.“

Die Erkenntnis, wir haben immer die Wahl, ob wir unser Leben aus einer positiven oder negativen Perspektve betrachten.
Du kannst auf alles schauen, was nicht geklappt hat – oder auf alles, was gelungen ist.
Es ist immer eine Frage der inneren Haltung.

Natürlich gehört auch Trauer, Reue oder Melancholie zum Alter. Und das bedeutet nicht, dass man sich darin verlieren muss.
Heidenreich plädiert dafür, sich immer wieder aktiv für die helle Seite des Lebens zu entscheiden.

 

➡️ Mein Impuls für dich:

Schreib dir einmal eine Liste mit allem, was du in deinem Leben geschafft, erlebt und geliebt hast. Du wirst staunen!
Oder folge dem dem Beispiel Elke Heidenreichs und schreibe zwei Versionen deines bisherigen Lebens mit den Überschriften
„Ich habe mein Leben in den Sand gesetzt gefahren“ und „Mein Leben war wundervoll“.
Sei gespannt, was dabei rauskommt!

 

4. Beweg dich – körperlich und geistig!

Mit der ihr typischen Ironie beschreibt sie, wie schwer es manchmal fällt, morgens in Bewegung zu kommen – und wie gut es trotzdem tut. Heidenreich sagt nicht: „Du musst ins Fitness-Studio gehen!“ Das hat sie selbst auch nur im absoluten Notfall angetan.
Aber sie sagt: „Bewegung ist Leben.“ Sie macht jeden Tag Spaziergänge mit dem Hund.

Sie meint aber meint aber nicht nur den Körper. Auch der Geist will bewegt werden. Lesen, Denken, Staunen – all das hält wach.
Stillstand ist nie gut, weder mit 60 oder 80.

➡️ Mein Impuls für dich:

Such dir eine Bewegungsroutine – Spaziergänge, Tanzen, Yoga … , die du magst!
Und bleib neugierig auf Bücher, Filme, Gespräche oder neue Themen.

 

5. Lerne loszulassen und akzeptiere die Endlichkeit

Eine der eindrucksvollsten Passagen sind die über das Loslassen und ihre Gedanken zu Tod und Sterben.
Heidenreich beschreibt, wie sie nach und nach Dinge verschenkt – vor allem Bücher. An einigen ihr persönlich wichtigen Gegenständen hängt sie und freut sich bewusst an den damit verbundenen Erinnerungen.

Sie hat schon etliche Menschen an den Tod verloren und betrachtet das Sterben der Freunde als großen Verlust im Alter.
Gleichzeitig hat sie durch das Nachdenken über Tod und Sterben das Leben mehr zu schätzen gelernt.
Sie akzeptiert Alter, Sterben und Tod als natürlichen Teil des Lebens. Ganz bewusst achtet sie auf die schönen Momente des Glücks im Alter und fühlt sich zufrieden.
Anti-Aging? Lebensverlängerung? Nichts für sie.

 

➡️ Mein Impuls für dich:

Was könntest du heute loslassen, was du nicht mehr brauchst? Ein altes Möbelstück?
Eine Gewohnheit? Eine überholtes Selbstbild?
Akzeptierst du den Alterungsprozess und die eigene Endlichkeit? Wie könntest du das üben?

 

6. Du darfst albern, kindisch, lustig und trotzig sein – auch mit 80

Heidenreich ist kein Fan davon, das Alter(n) „würdevoll“ und „gesetzter“ zu inszenieren.
Gern zitiert sie

Astrid Lindgren:
„Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern.“

Und genau das macht sie so lebendig. Lachen, sich aufregen, Pamphlete schreiben, sich begeistern für neue Bücher und die Musik!
Sie kann sich über kleine Dinge freuen, über den jungen Hund, die Natur und den Garten.
All das ist keine Frage des Alters, sondern der Seele.
Warum sollte man sich plötzlich zurücknehmen, wenn man älter wird?

Das lohnt nicht mehr? Das gibt es bei ihr nicht.
Mit über 70 hat sie sich endlich das Bücherregal ihrer Träume bauen lassen, das sie sich schon immer gewünscht hat.

 

➡️ Mein Impuls für dich:

Was macht dir einfach nur Spaß – ohne Nutzen?
Mach mehr davon – regelmäßig!
Beobachte deine Selbstgespräche.
Wenn du dir häufiger erzählst, dass du für etwas zu alt bist, zu wenig kreativ … – dann blockierst du deine Freiheit!

 

7. Lesen rettet dich – immer!

Heidenreich ist sehr vielseitig beschäftigt als Schriftstellerin, Hörspielautorin, Hörbuchsprecherin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin, Journalistin und Opern-Librettistin.
Im Buch „Altern“ schreibt vor allem die Literatur- und Bücherliebhaberin.

Elke Heidenreich:
„Wer liest, lebt doppelt.“

Und wer im Alter liest, hat nicht nur Gesellschaft – sondern auch unendlich viele Leben, Gedanken, Orte zur Verfügung.
Lesen hält wach, tröstet, inspiriert und schenkt neue Perspektiven.
Es ist ein inneres Gespräch mit der Welt – auch wenn man gerade allein ist.

In ihrem Essay greift sie viele Zitate zum Altern von Zeitgenossen, Literaten, Philosophen, Musikern auf.
Wer mag, findet hier eine Fülle von interessanten Anregungen zur weiteren Lektüre.

 

➡️ Mein Impuls für dich:

Welches Buch hat dich zuletzt berührt?
Frag deine Freunde, was sie gerne lesen!
Besuche regelmäßig eine Bibliothek oder eine Buchhandlung und lass dich überraschen!
Wenn du regelmäßig Literatur zur Lebensphase Freiheit und Pro-Aging entdecken willst, wirst du in meinem Newsletter fündig.

 

Was das Buch von Elke Heidenreich besonders macht

Auch wenn die Spiegel-Bestseller-Liste „Altern“ unter der Kategorie Sachbuch auflistet, das Buch ist ein wunderbar lebendig dahinfließender Essay von 112 Seiten in ihrem ureigenen Schreibstil.
Keinerlei wissenschaftliche Abhandlung. Aber viel mehr als eine subjektive biografische Abrechnung mit dem Alter.

Heidenreich erzählt, dass sie die Verlagsanfrage ein Buch über das Alter zu schreiben, zunächst abgelehnt hat.
Was hat sie schon mit Alter zu tun?
Im Nachhinein wand sie es sinnvoll, sich mit fast 80 mit dem Altern tiefer als zuvor beschäftigt zu haben.

Wer Elke Heidenreich kennt, weiß, dass sie ihre Erfahrungen immer als eigensinnig und subjektiv sieht und nicht zum Verallgemeinern oder zu Ratschlägen neigt.
Gleichzeitig setzt sie ihre Positon oder Meinung gern in Beziehung zu den Statements von lebenden oder verstorbenen Persönlichkeiten aus der Literatur, Kunst …
Egal ob Astrid Lindgren, Kafka, Beauvoir … alles fließt, natürlich pointiert kommentiert, leicht und harmonisch in ihr Buch ein.
So wird „Altern“ ein echter Lesegenuss mit ganz viel Mehrwert 😉
Und du magst, mit einer langen Leseliste.

Auf alle Fälle aber gibt es unschätzbar viele kleine und große wertvolle Impulse, über das eigene Altern nachzudenken.
Die wichtigsten 7 Impulse habe ich dir oben in Form von Fragen aufgeführt.

Wenn du die Learnings über Freundschaften und deine Haltung zum Alter beherzigst, erfüllst du die beiden wichtigsten Voraussetzungen für ein gesundes, erfülltes Altern.
Studien belegen: Soziale Einbindung und ein optimistisch-realistisches Altersmindset verbessern die Lebensqualität und wirken sogar lebensverlängernd.
Nicht jeder hat von Natur aus eine positive Haltung zum Alter. Umso wichtiger ist die Mentale Vorbereitung auf den Ruhestand!

 

So kannst du „Altern“ von Elke Heidenreich lesen, hören oder schauen

Das Buch Altern von Elke Heidenreich im Hanser Verlag ist als Hard-Cover, E-Book und Hörbuch erschienen.
Letzteres ist ein besonderer Genuss – von der Autorin selbstgelesen (wie alle ihre Hörbücher!).

Für alle, die lieber hörenchauen als lesen:  🎬
Hier findest du zwei inspirierende Interviews mit Elke Heidenreich über ihr Buch:
Interview im ZDF „aspekte“ und 3sat „Kulturzeit“-Interview

Und in der Talkshow „3nach9“ vom 08.09.2023 spricht Elke Heidennreich lebendig wie immer über ihren 80. Geburtstag und das Buch „Altern“, das sie gerade schreibt.

 

Fazit: Gelassen älterwerden mit positivem Mindset, Freunden und Humor

Elke Heidenreich schenkt uns mit „Altern“ kein Patentrezept fürs späte Leben – aber einen klugen, lebensweisen Spiegel.
Sie sagt nicht: „So musst du alt werden.“ Sondern: „So kann man alt werden – mutig, ehrlich, selbstbestimmt.“

Wenn du also gerade in Rente gehst oder schon mittendrin bist in deiner neuen Lebensphase Freiheit, dann nimm dir ihr Buch zur Hand.
Und frag dich:
Was möchte ich jetzt wirklich leben?

Denn wie Heidenreich sagt:

„Alt zu sein bedeutet auch: Endlich sein dürfen, wie man ist.“

 

Bereit für deine ganz persönliche Lebensphase Freiheit? ✨

Elke Heidenreich zeigt in ihrem Buch, wie facettenreich, herausfordernd und erfüllend das Älterwerden sein kann.

Aber manchmal braucht es mehr als gute Impulse – nämlich einen Ort zum Sortieren, Reflektieren und Neuausrichten.
In meinem Coaching begleite ich dich dabei, deine eigene Haltung zum Älterwerden zu finden und
neue Wege in deiner Lebensphase Freiheit zu entdecken.
Gemeinsam schauen wir auf das, was war – und auf das, was jetzt wirklich zählt: deine Werte, deine Wünsche, deine nächsten Schritte.

Du willst dein Alter nicht einfach nur erleben – sondern gestalten?
Dann lade ich dich herzlich zu einem unverbindlichen Kennenlerngespräch ein – schreibe mir einfach eine Mail.

Unterschrift Behm-Steidel